Franz Schubert: Die schöne Müllerin D. 795
Konstantin Paganetti, Bariton
Toni Ming Geiger, Klavier
Konstantin Paganetti und Toni Ming Geiger widmen sich nach ihrem „Winterreise“-Projekt 2024 in diesem Jahr Schubert zweitem großen Zyklus „Die schöne Müllerin“. Wie bei der „Winterreise“ erkunden sie am historischen Hammerflügel die Möglichkeiten der Verzierung und Improvisation, wie Schubert sie selbst praktiziert hat. Sie eröffnen neue Zugänge zu den Texten von Wilhelm Müller, indem sie dem Original eine Übertragung in Leichte Sprache von Anne Leichtfuß zur Seite stellen. Leichtfuß übertrug 2024 bereits die „Winterreise“ für Un-Label und das Beethovenfest Bonn in Leichte Sprache.
Mit Unterstützung der Deutschen Orchesterstiftung eröffnen Paganetti und Geiger so einen frischen, gegenwärtigen Blick auf die Liebes- und Leidensgeschichte des jungen Müllers. Neben Auftritten in Frankfurt, Koblenz und Bonn führt sie das Projekt in Schulen, wo sie mit Schüler*innen über die Musik und die Texte ins Gespräch kommen.
Gefördert vom Stipendium #MusikerZukunft der Deutschen Orchesterstiftung.
Weitere Infos:
https://konstantin-paganetti.de
https://www.leichte-sprache-simultan.de/über-mich/
Version in Leichter Sprache
Konzert·ankündigung „Die schöne Müllerin“
Konstantin Paganetti singt.
Er hat eine tiefe Stimme.
Seine Stimm·lage ist Bariton.
Toni Ming Geiger ist Pianist.
Das bedeutet:
Er spielt Klavier.
Anne Leichtfuß ist Übersetzerin.
Sie übersetzt die Texte von „Die schöne Müllerin“ in Leichte Sprache.
2024 haben diese 3 Personen Projekte zur „Winter·reise“ gemacht.
Zusammen mit der Gruppe Un-label aus Köln.
2025 wollen sie sich wieder mit Texten und Musik von Franz Schubert beschäftigen.
Dieses Mal mit der Lieder·reihe „Die schöne Müllerin“.
Worum geht es in „Die schöne Müllerin“?
Es geht um einen jungen Müller.
Er wandert durch die Natur.
Auf seinem Weg kommt er zu einer Mühle.
Und er verliebt sich in die Tochter des Müllers.
Aber ihre Liebe ist nicht leicht.
Denn die schöne Müllerin verliebt sich in einen anderen Mann.
Und der Müller hat Liebes·kummer.
Was ist das Besondere an dem Konzert?
Toni Ming Geiger spielt die Lieder nicht auf einem modernen Klavier.
Er spielt sie auf einem Hammer·flügel.
So ein Klavier wurde auch zur Zeit von Franz Schubert benutzt.
Die beiden Musiker improvisieren zu den Liedern.
Man kann dazu auch sagen:
Sie verzieren die Lieder.
Die Lieder „Die schöne Müllerin“ sind schon alt.
Franz Schubert hat die Musik geschrieben.
Wilhelm Müller hat die Texte geschrieben.
Das war vor mehr als 200 Jahren.
Und das merkt man auch an der Sprache der Lieder.
Toni Ming Geiger und Konstantin Paganetti finden:
Alle Menschen sollen „Die schöne Müllerin“ hören und verstehen können.
Darum werden die Lieder in Leichte Sprache übersetzt.
So können alle Menschen sie besser verstehen.
Für die Aufführung von „Die schöne Müllerin“ bekommen Toni Ming Geiger und Konstantin Paganetti Unterstützung durch Geld.
Dieses Geld bekommen sie von der Deutschen Orchester·stiftung.
Vom Programm #MusikerZukunft.
So können sie einen neuen Blick auf die Lieder werfen.
Sie erzählen die Liebes·geschichte und Leidens·geschichte des jungen Müllers auf eine neue Art.
Paganetti und Geiger treten in verschiedenen Städten auf.
Sie besuchen auch Schulen.
Sie sprechen mit Schülern über Musik.
Sie sprechen mit Schülern über Texte.
Weitere Infos:
Infos zu Konstantin Paganetti:
https://konstantin-paganetti.de
Infos zu Toni Ming Geiger:
http://toniminggeiger.com
Infos zu Anne Leichtfuß:
https://www.leichte-sprache-simultan.de/über-mich/